top of page

Am Freitagabend, 14. August 2020, startete unser traditionelles Trainingslager der Samariterjugend Biel-Benken. Corona bedingt nicht im Schwarzwald, sondern im Ferienhaus Alpenblick in Schwarzenegg bei Thun. 20 Jugendliche davon 3 Mitglieder der Help - Gruppe Riehen und 9 Helfer. Nach der Anreise in 2 Bussen stand Zimmerverteilung, Einräumen und das traditionelle Pizza – Nachtessen mit vielen Jungköchen auf dem Plan.
 

Der Samstagmorgen stand unter dem Motto 1. Hilfe Fachtechnik. Auf 7 Posten sollten die Jung – Samariter ihr Ersthilfewissen festigen und erweitern: Massnahmen bei verlegten Atemwegen, Sofortmassnahmen bei Hitzschlag oder Sonnenstich, stabile Seitenlagerung, Reanimation, Patiententransport mit der Bahre, Anlegen eines Druckverbandes bei starken Blutungen und Funktechnik auf dem Sanitätsposten.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen wurde unsere Samariterolympiade mit vielen Fachwissen- und Spassposten abgearbeitet.


Am Sonntagmorgen sollte in 2 Gruppen «RUNG» realistische Unfallgestaltung geübt werden. Mit Theaterblut, Wax und viel Schminke mussten Unfallverletzungen am Menschen nachgestellt werden. Handwerkliches Können, aber auch eine Portion Verständnis für Kinematik ist notwendig um ein Verletzungsmuster realistisch nachzustellen. Einige Jugendlichen haben wieder perfekte Moulagen hergestellt.

Trainingsweekend 2019
Am 23. August 2019 starteten wir am Freitagabend voller Erwartungen und Vorfreude mit 20 Jugendlichen und 5 Helfern ins Trainingsweekend der Jugendgruppe. Nachdem das Wanderheim «Belchenblick» im kleinen Wiesental im Schwarzwald und die Umgebung in Beschlag genommen worden war, bereiteten viele fleissige Jungköche das traditionelle «Pizza»-Nachtessen zu. Nach ausgiebigen spielen, plaudern und musizieren, kehrte dann langsam die Nachtruhe ein.

Der Samstag stand unter dem Motto «1. Hilfe». Wir wollten das Wissen der Jugendlichen aktivieren und natürlich erweitern. Zum Einstieg sollten sich die Jugendlichen äussern, wie die Zukunft der Jugendgruppe, insbesondere die Ausbildung gestaltet sein könnte. Dabei kam Erstaunliches und sehr interessante Aspekte zum Vorschein. Im 2. Teil des Morgens mussten 4 Postenarbeiten erledigen werden. Theorie der Atemwege, Lagerung und Beatmung und die Reanimation. Danach gleich noch 2 weitere Postenarbeiten, Verbände und Fixationen. Nach dem Mittagessen organisierten die Helfer eine Samariterolympiade mit Fachwissen- und Spassposten.

Mit grossem Elan bewältigten die gemischten Gruppen ihre Aufgaben. Bereits zur Tradition gehört auch eine Ausbildungssequenz «Moulagieren». Also, der Darstellung von realistischen Unfallmustern mit Theaterblut, Wax und weiteren Hilfsmitteln. Einigen Jugendlichen ist das perfekt gelungen. Am Sonntag bei warmem und strahlendem Wetter gingen wir ins Freibad nach Schönau. Frei nach dem Motto «keiner zu Klein ein Retter zu sein». Nach einem ersten Teil «Personenrettung im und aus dem Wasser» war noch genug Zeit die grosse breite Rutschbahn und das 1 m wie auch das 3 m Sprungbrett in Beschlag zu nehmen. Nach einer kleinen Stärkung machten wir uns müde, aber zufrieden und glücklich auf den Heimweg. Wir freuen uns bereits wieder auf das nächste Trainingsweekend im Jahr 2020.

Jubiläumsaufsflug 23.3.2019

Trainingsweekend 2018